Berlin steht mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) 34/37 vor einer bedeutenden Chance: Die Stadt kann erneut ihre Kompetenz und Innovationskraft im Bereich Architektur und Stadtentwicklung unter Beweis stellen – wie bereits erfolgreich mit der Interbau 1957 und der IBA 1984/87. Berlins reiche Erfahrung, seine kreative Architektur- und Planungsszene sowie das Wissen aus anderen IBA-Prozessen bieten eine solide Grundlage. Gleichzeitig gilt es, zentrale Herausforderungen zu meistern: Die Finanzierung ambitionierter Projekte muss angesichts knapper Kassen gesichert werden, politische und gesellschaftliche Zielkonflikte müssen gelöst werden, und die oft schwerfällige Verwaltung birgt Risiken für die Umsetzung. Umso wichtiger ist es, frühzeitig tragfähige Strukturen, klare politische Unterstützung und einen breiten gesellschaftlichen Dialog zu etablieren.
Das Werkbund-Forum IBA Berlin will diesen Prozess kritisch begleiten: mit Veranstaltungen, Analysen, Akteursdialogen und konkreten Empfehlungen für Themen, Orte und Projekte der IBA Berlin 34/37. Die Ergebnisse werden in Dossiers veröffentlicht. Bisher haben 4 Veranstaltungen stattgefunden, geplant sind zwei weitere Veranstaltungen zu den Themen „Bestandserhalt“ und „Governance„. Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
RÜCKBLICK
#4: Am Dienstag, den 07. Oktober 2025 um 18.00 Uhr fand im Werkbundarchiv – Museum der Dinge zum Thema „Wohnungspolitik“ die vierte Veranstaltung des IBA-Werkbund-Forums statt. Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier.
>>>>>>>>>>>>
#3: Am 16. September 2025 um 18.00 Uhr fand im Werkbundarchiv zum Thema „Bauen und Umbauen für den sozialen Zusammenhalt„ die dritte öffentliche Veranstaltung statt. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
>>>>>>>>>>>>
#2: Am 17. Juni 2025 um 18.00 Uhr fand in der Werkbund Galerie Berlin zum Thema „Klimaangepasstes Planen und Bauen in der Metropolregion Brandenburg/Berlin“ die zweite öffentliche Veranstaltung statt. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
>>>>>>>>>>>>
#1: Die Auftaktveranstaltung zum Werkbund-Forum „IBA 2034 im Diskurs – Wo stehen wir?“ fand am 8. April 2025 statt. Als Ergebnis dieses Forums hat der Deutsche Werkbund Berlin das Dossier #1 „Was können wir aus der Geschichte der IBA lernen? Erfolgsfaktoren für Internationale Bauausstellungen“ herausgegeben.
>>>>>>>>>>>>
Hintergrund: Warum initiiert der Werkbund Berlin diese Veranstaltung?
- Geschichtliche Verankerung: Der Werkbund war bereits in vergangenen IBA-Prozessen aktiv und kann eine Brücke zwischen historischen Erfahrungen und zukünftigen Herausforderungen schlagen.
- Unabhängigkeit und Fachkompetenz: Der Werkbund ist nicht direkt in die IBA-Planungen involviert, kann aber mit fundierter Expertise zahlreicher Mitglieder und IBA-Aktivist:innen eine konstruktive, aber auch kritische Debatte anstoßen.
- Interdisziplinäre Vernetzung: Er bringt Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Soziolog:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft an einen Tisch, um verschiedene Perspektiven zu vereinen.
- Impulse für den IBA-Prozess: Die Diskussionsreihe soll nicht nur informieren, sondern auch Handlungsempfehlungen für die IBA 2034 erarbeiten und so den politischen und fachlichen Diskurs bereichern.

