Eröffnung 13.11.2025 19:00
Die Ausstellung zeigt fotografische Arbeiten von Kay Fingerle, die sich als Momentaufnahmen des Wandels
lesen lassen. Sie zeigen Orte des Übergangs in ihren unterschiedlichen Stadien zwischen Nutzung und
Vergänglichkeit.
Die Ausstellung positioniert sich in der aktuellen architektonischen und stadtpolitischen Debatte um
Leerstand, Abriss und Transformation.
Leere Fenster, schattenhafte Flure, verlassene Objekte und Relikte in weiten, nahezu leeren Räumen: die
leerstehenden Gebäude sind ehemalige Kaufhäuser, Labore, Wohnhäuser und Hütten. Sie warten auf
Umnutzung oder auf Abriss oder auf Zerstörung durch die Witterung und sind damit auch Dokumente eines
gesellschaftlichen Wandels. Wie verändern sich Städte, Konsumräume und Nachbarschaften, wenn
Nutzungen enden?
Dem gegenüber stehen die Fotografien des Generationenwechsel in privaten Häusern und Wohnungen, die
nach einem gelebten Leben geräumt oder neu verteilt werden. Die Fotografien von eingerichteten Zimmern,
halb geleerten Schränken oder hinterlassenen Erinnerungsstücken wirken als persönliche Geschichten in
den baulichen Strukturen weiter. Sie zeigen, wie Räume ihre Bedeutung verlieren und sich verwandeln.
Die Fotografien machen Spuren sichtbar: Abrieb an Wänden, verblassende Farbschichten, zurückgelassene
Gegenstände, die von Leben, Arbeit und Konsum berichten und zeigen, dass Leerstand nicht nur Verlust
bedeutet. „Raumaufteilung“ reflektiert in Bildern über Veränderung und die Vergänglichkeit unserer Orte.
Kay Fingerle
Freischaffende Künstlerin, Architektin und Autorin. Ihre fotografischen Arbeiten wurden u. a. im MoMA in
New York, auf der 10. Architektur-Biennale in Venedig, am Bauhaus Archiv Berlin, im Palazzo Fortuny
Venedig mit der Eremitage St. Petersburg ausgestellt.
Studium der Architektur an der TU Berlin und der Royal Academy of fine Arts in Kopenhagen.
Mitglied des Deutschen Werkbunds.
Künstlerresidenzen der Villa Kamogawa in Kyoto, am Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig und am
Goethe-Institut in Rotterdam.
Professur für Raum und Inszenierung an der Hochschule RheinMain.
www.kayfingerle.de
Eröffnung 13.11.2025 19:00
Begrüßung: Kerstin Faber, Vorstandsvorsitzende Deutscher Werkbund Berlin
Einführung: Anna Kostreva, Architektin und Autorin
Galeriegespräch 05.12.2025 19:00
mit Kay Fingerle und Holger Kleine
Werkbund Galerie Berlin
Goethestrasse 13, 10623 Berlin








