Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung

Am Mittwoch, den 9. April 2025 findet ab 19 Uhr in der Galerie AEDES die Vorstellung und Diskussion der neu erschienenen Publikation „Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung“ statt.

Der Mäusebunker von Gerd und Magdalena Hänska sowie das Hygieneinstitut von Hermann Fehling und Daniel Gogel bilden ein einzigartiges Ensemble brutalistischer Baukunst in Berlin. Das von Ludwig Heimbach herausgegebene Buch widmet sich der Entstehungs- und Nutzungsgeschichte der beiden Solitäre und beleuchtet die kontroverse Debatte um Erhalt, Nachnutzung sowie den ökonomischen und künstlerischen Wert der Gebäude. Mithilfe historischer Pläne und aktueller künstlerischer Arbeiten werden die Fragen thematisiert, die diese imposanten Betonstrukturen heute aufwerfen – nicht zuletzt im Hinblick auf ihren Umgang mit Raum, Material und Öffentlichkeit. Die eindrucksvollen Fotografien von Kay Fingerle öffnen seltene Einblicke in das Innere der sonst unzugänglichen Bauwerke.

Mit weiteren Beiträgen von b+, Alexis Dworsky, Andreas Fogarasi, FORWARD Planung und Forschung, Lothar Hempel, ludwig heimbach architektur, make_shift, Julian Rosefeldt, Tracey Snelling und Cecilia Vincent.

Buchvorstellung und Diskussion am 9. April ab 19 Uhr in der Galerie AEDES

Begrüßung
Dunya Bouchi, Managing Director, Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
Dr. h.c. Kristin Feireiss
, Direktorin, Aedes Architekturforum, Berlin
Doris Kleilein, Architektin und Editorial Director, JOVIS Verlag, Berlin

Buchpräsentation
Ludwig Heimbach, Architekt, Deutscher Werkbund Berlin, BDA ADAN, Köln/Berlin

Podiumsdiskussion 
Prof. Elisabeth Endres, IB Hausladen, München / Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig / Landesdenkmalrat Berlin / Kuratorin Team Stresstest, Deutscher Pavillon 19. Architekturbiennale Venedig 2025
Prof. Kay Fingerle, Fotografin und Architektin, Deutscher Werkbund Berlin
Ludwig Heimbach, Architekt, Deutscher Werkbund Berlin, Köln/Berlin
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin

Moderation: Prof. Jan R. Krause, Vorsitzender Deutscher Werkbund

Die Publikation ist u.a. mit Unterstützung des Deutschen Werkbundes Berlin entstanden und beim JOVIS Verlag erschienen.